Auch in diesem Januar veranstaltet der Obergladbacher Vereinsring einen Wintertreff. Er findet am Samstag, 25. Januar, ab 17 Uhr am Bürgerhaus statt. Es gibt wieder Kartoffelpuffer, Würstchen und Crêpes. Außerdem können sich die Besucher mit warmen und kalten Getränken stärken. Der Vereinsring hofft, dass wieder viele Besucher die Veranstaltung zu einem gelungenen Abend machen.
Eine Premiere gab es in diesem Jahr beim Weihnachtssingen an der Kapelle: Zum ersten Mal trat der Obergladbacher Kinderchor auf und erfreute die besonders zahlreiche Besucher mit weihnachtlichen Liedern. Gleich vier Chorleiterinnen hatten das Programm mit den Kindern in den vergangenen Wochen einstudiert: Simone Sehrig-Götz, Stephie Göritz, Nicole Zahn-Duby und Melanie Strohmayer.
Und es gab am ersten Weihnachtstag noch eine Neuheit: Nachdem die Jugendfeuerwehr viele Jahre lang an diesem Abend Glühwein und Tee ausgeschenkt hatte, wurde dies in diesem Jahr erstmals vom Vereinsring übernommen. Außerdem nutzte Ortsvorsteher Dr. Cord Meyer die Gelegenheit, um den Erlös des diesjährigen „Lebenden Adventskalenders“ mitzuteilen: Immerhin rund 2100 Euro landeten in der Spendenkiste. Er dankte allen Gastgebern und Besuchern, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Die endgültige Entscheidung über die Verwendung des Betrags sei noch nicht gefallen. Angedacht seien Begrüßungsschilder am Ortseingang von Obergladbach. Aber der Ortsbeirat sei auch noch für andere Vorschläge offen.
Zum Abschluss des Konzerts gab es für die Blaskapelle Gladbachtal viel Beifall.
Eine tolle Atmosphäre und ein begeistertes Publikum machten das diesjährige Adventskonzert der Blaskapelle Gladbachtal im Bürgerhaus von Obergladbach wieder zu einem großen Erfolg. Am dritten Advent spielten die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Christian Diederich ein breites Programm von klassischen Weihnachtsliedern bis hin zu modernen Arrangements. Die Kapelle hofft, den Besuchern damit etwas Weihnachtsstimmung mit auf den Weg gegeben zu haben. Außerdem dankten die Musiker allen, die mit ihrer Unterstützung das Konzert möglich gemacht haben.
Das ging schnell: Innerhalb weniger Tage war die Teilnehmerliste für den vom Ortsbeirat organisierten „Lebenden Adventskalender“ komplett. Und so wird in diesem Jahr am 1. Dezember wieder das erste Türchen geöffnet. Ab da gibt es an jedem Abend an einem anderen Haus Glühwein, Tee und eventuell etwas zu knabbern und ein wärmendes Feuer. Die schöne Tradition, an den Adventsabenden Freunde und Nachbarn zu treffen, lebt damit wieder auf. Zum Abschluss lädt der Vereinsring am Montag, 23. Dezember, zu einem gemütlichen Abend am Weinstand am Bürgerhaus ein. Den Plan der Teilnehmer gibt es hier.
Der Martinszug endete vor dem Feuerwehrgerätehaus. Foto: Florian Giezewski
Angeführt von St. Martin, dessen Rolle in diesem Jahr Andreas Konrad übernommen hatte, zogen viele Kinder und Erwachsene beim diesjährigen St. Martinszug durch Obergladbach. Der von der Jugendfeuerwehr organisierte Umzug war in diesem Jahr besonders groß. Die zahlreichen Besucher sangen nicht nur gemeinsam Lieder, sondern trafen sich zum Abschluss zum gemütlichen Abend am Martinsfeuer vor dem Feuerwehrgerätehaus. Dort gab es Glühwein und Tee und zur Stärkung Waffeln, Weckmänner und Würstchen.
In Obergladbach soll es in diesem Jahr wieder einen „Lebenden Adventskalender“ geben. Wie in früheren Jahren soll es möglichst an jedem Tag im Dezember bis Weihnachten an einem anderen Haus ein geöffnetes Türchen geben – einen gemütlichen Abend mit Glühwein, Tee und eventuell einem kleinen wärmenden Feuer. Die Abende haben sich immer als schöne Gelegenheit erwiesen, in der Adventszeit Freunden und Bekannte zu treffen. Anmeldungen nimmt die Familie Meyer unter der Telefonnummer 502305 entgegen.
Gute Stimmung im Obergladbacher Bürgerhaus. Fotos: Florian Giezewski
„Alles Bingo“ hieß es am Sonntag beim zweiten bayrischen Frühstück, zu dem der Obergladbacher Vereinsring ins Bürgerhaus eingeladen hatte. Nach der Premiere im vergangenen Jahr war der Saal diesmal fast komplett besetzt. Offensichtlich hat der Vereinsring mit dieser neuen Veranstaltung also den Publikumsgeschmack getroffen.
Für beste Unterhaltung sorgte auch diesmal das Bingo: Bei jeder neuen Zahl, die von Ortsvorsteher Dr. Cord Meyer gezogen wurde, fieberten alle mit. So mancher Teilnehmer hatte gleich eine ganze Reihe von Spielscheinen vor sich liegen. Zwischen den beiden Spielrunden zeigte die neue Sport-, Spiel- und Tanzgruppe des FC Gladbach noch drei Tänze. Die Gruppe hatte ihren ersten Auftritt bei der Kerb und stand jetzt wieder auf der Bühne. Für die Mädchen gab es viel Beifall – und ohne Zugabe kamen sie natürlich nicht von der Bühne.
Bayrische Speisen sowie nach dem Mittag Kaffee und Kuchen sorgten für zufriedene Gesichter. Und bei manchem zog sich das Frühstück dann doch bis in den späten Nachmittag hin…
Die Bingo-Kugeln rollen.Viel Beifall gab es für die Kindertanzgruppe.
Typisch bayrisch geht’s im Obergladbacher Bürgerhaus zu.
Zum zweiten Mal lädt der Obergladbacher Vereinsring zu einem zünftigen bayrischen Frühstück ins Bürgerhaus ein. Es findet am Sonntag, 29. Oktober, ab 10.30 Uhr statt. Angeboten werden wieder typisch bayrische Leckereien, aber auch Kaffee und Kuchen. Zum Unterhaltungsprogramm gehört Bingo, das schon bei der Premiere der Veranstaltung im vergangenen Oktober für viel gute Laune gesorgt hatte. Alt und Jung kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Der Vereinsring hofft auf viele Besucher, da der Erlös den Obergladbacher Vereinen zugutekommt.
Mit viel Beifall wurden die Eiersammler im Festzelt begrüßt. Fotos: Florian Giezewski
Mit dem traditionellen Eiersammeln ging am Montag die diesjährige Obergladbacher Kerb zu Ende. Zuvor hatten die Obergladbacher und ihre zahlreichen Gäste den tropischen Temperaturen getrotzt und seit Freitag ausgelassen gefeiert. UM-30-Party, das Aufstellen des Kerbebaums, der Kerbespruch von Theresa Montsch, der neue Showtanz der Gruppe „Music Sensation“, die Premiere der neuen Sport-, Spiel und Tanzgruppe des FC Gladbach und die Kinderkerb waren Höhepunkte des Wochenendes. Und das Motto des Kerbezugs brachte das ganze Wochenende auf den Punkt: Nach Pandemie, Mini-Kerb und der hektischen Zeltsuche vom vergangenen Jahr ist die Obergladbacher Kerb jetzt „Wieder in der Spur“. Für das kommende Jahr hat Theresa Montsch im Kerbespruch schon etwas Besonderes angekündigt: Zum 50. Geburtstag der Kerbegesellschaft Obergladbach (KGO) werden zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte die Frauen das Eiersammeln übernehmen. Für die Männer heißt es dann ab an den Herd und Eier backen. Einen Zeitungsbericht über die Kerb gibt es hier.
Am Obergladbacher Bürgerhaus gab es wieder Wein und gute Unterhaltung. Fotos: Florian Giezewski
Der Obergladbacher Ortsbeirat hatte jetzt wieder zum Weinfest ans Bürgerhaus eingeladen. Auch wenn auf den Bänken noch einige Plätze unbesetzt waren, wurde das Fest zu einer gelungenen Veranstaltung. Das Wetter spielte mit, und so saßen einige Weinfreunde bis spät in die Nacht zusammen. Am Sonntag sorgte Hias der Gottestaler für musikalische Unterhaltung, an beiden Tage gab es Wein vom Kiedricher Weingut Bur. Der Ortsbeirat und seine Helfer schenkten alkoholfreie Getränke aus und sorgten am Flammkuchenofen für die passende Grundlage zum Wein. Und hier noch einige Schnappschüsse vom Fest.